Sehenswürdigkeiten

Viel sehenswertes Fachwerk lässt sich in der Treffurter Altstadt, aber auch in den alten Ortskernen der Stadtteile entdecken. Die Kirchen warten mit besonderen Kunstschätzen auf und auch die Heimatmuseen bzw. -stuben mit ihren wertvollen Erinnerungen sind immer einen Besuch wert. Die Burg Normannstein eröffnet einen Blick ins Mittelalter und die herrlichen Aussichten rund um Treffurt machen Lust auf Streifzüge in die nähere Umgebung. 

Alle Filtereinstellungen zurücksetzen.

Abenteuerspielplatz in Treffurt unterhalb von Burg Normannstein Abenteuerspielplatz

Neben der Normannsteinquelle führt ein Fußpfad direkt ins Kinderabenteuer: Hier kann die Erstürmung einer mittelalterlichen Burg geprobt und ein Picknick gehalten werden.

Befindet sich im Stadtteil: Treffurt
Die Adolfsburg oberhalb von Treffurt ist ein beliebter Aussichtspunkt im Werratal. Adolfsburg

Die Adolfsburg, ein Muschelkalkberg, erhebt sich nördlich von Treffurt auf eine Höhe von 378 Metern. Der Gipfel ist heute ein beliebtes Wanderziel mit herrlicher Aussicht

Befindet sich im Stadtteil: Treffurt
Amtsgericht

1906 baute man das stattliche „Preußisch Königliche Amtsgericht“ mit Gefängnistrakt. Heute lernen in dem markanten Haus neben dem Traumzielpark die Treffurter Grundschüler.

Befindet sich im Stadtteil: Treffurt
Holzskulptur "Die Hand" am Wanderparkplatz Burg Normannstein. Ars Natura

Die Grundidee von ARS NATURA ist die Einrichtung von Kunstpfaden entlang der sich kreuzenden Fernwanderwege X8 und X3. Von Treffurt aus lassen sich zwei Teilstrecken erwandern.

Befindet sich im Stadtteil: Treffurt
Bahnhof

Zu Beginn des 20. Jh. entwickelte sich Treffurt zum wichtigen Verkehrsknotenpunkt der neuen Eisenbahnstrecken zwischen Eisenach, Mühlhausen und Eschwege. Erhalten geblieben ist nur das schöne Bahnhofsgebäude.

Befindet sich im Stadtteil: Treffurt
Bonifatiuskirche Treffurt

Zur schönen Silhouette der Treffurter Türme gehört der Kirchturm von St. Bonifatius. Die Stadtkirche mit Ursprung im 13. Jh. birgt im Inneren Schätze wie den gotischen Flügelaltar. Die Bonifatiuskirche ist nur während der Gottesdienste geöffnet!

Befindet sich im Stadtteil: Treffurt
Ausblick auf Burg Normannstein Burg Normannstein

Vom Ritterhaus zum Jugendklub - der Normannstein hat schon viel erlebt. Die umfangreich sanierte Anlage ist heute eine beliebte Trau-Location mit herrlicher Aussicht übers Werratal. Gastronomie und Ausstellung sind momentan leider geschlossen.

Befindet sich im Stadtteil: Treffurt
Bürgerhaus Treffurt

Das Firmengebäude von 1880 erinnert an die traditionsreiche Treffurter Zigarrenproduktion. Hier befinden sich heute Tourist-Information, Stadtbibliothek, Ratssaal und Bürgersaal.

Befindet sich im Stadtteil: Treffurt
Haus Kirchstraße 31

Das zweitälteste Wohnhaus der Stadt (1589) charakterisieren die schöne Torfahrt mit Portalrahmung, das übergesetzte Obergeschoss und das auskargende Zwerchhaus.

Befindet sich im Stadtteil: Treffurt
Heimat- und Traumzielpark

In dem einzigartigen kleinen Park mit verschiedensten internationalen Ortsschildern und Wegweisern kann jeder, der mag, seinen Heimatort oder sein persönliches Traumziel verewigen.

Befindet sich im Stadtteil: Treffurt
Heimatmuseum Treffurt

Handarbeiten, Handwerk, geologische Schätze, aber auch die Erinnerungen an die Pädagogen Polack und Muff oder den Fürstbischof Adalbert haben hier eine Heimstatt gefunden.

Befindet sich im Stadtteil: Treffurt
Infopunkt

Im Stadtzentrum oberhalb des Marktplatzes befindet sich ein im Sommer frei zugänglicher touristischer Infopunkt mit barrierefreier Toilette und kostenlosen Radboxen.

Befindet sich im Stadtteil: Treffurt
Kirschplantage

Besonders während der Obstblüte im Frühling ist die alte Plantage oberhalb der Burg Normannstein ein lohnendes Ausflugsziel mit Park- und Rastplatz. Lassen Sie sich verzaubern!

Befindet sich im Stadtteil: Treffurt
Am Fuße des Burgberges sprudelt seit Jahr und Tag gutes Quellwasser an die Erdoberfläche. Normannsteinquelle

Am Fuße des Burgberges sprudelt seit Jahr und Tag gutes Quellwasser an die Erdoberfläche. Hier liegt der Ursprung der Siedlung, aus der einst die Stadt Treffurt wurde. An der Quelle sind auch uralte, sagenumwobene Steinkreuze zu sehen.

Befindet sich im Stadtteil: Treffurt
Ohrfeigenhaus

Anno 1608: Der hessische Amtmann Bley soll von seinem fürstlichen Vorgesetzten eine Ohrfeige erhalten haben – als Strafe für seine Prunksucht beim Bau des „bescheidenen“ Hauses.

Befindet sich im Stadtteil: Treffurt
Pfuhls Hof

Dieser eindrucksvolle Burgmannensitz gehörte der hessischen Adelsfamilie von Keudel und bildete mit zahlreichen Höfen und Landflächen den größten Treffurter Grundbesitz.

Befindet sich im Stadtteil: Treffurt
Prangersäule

Die Prangersäule ist nicht mehr original, aber ihr Standort: Hier am Falkentor in der Hessischen Straße stand einst ein sehr unbequemes Holzgestell zur Bestrafung gefangener Übeltäter.

Befindet sich im Stadtteil: Treffurt
Rathaus

Das wunderschöne Renaissance-Fachwerkhaus stammt aus dem 16./17. Jahrhundert. Die Schnitzarbeiten an der Freitreppe stellen St. Georg (rechts) und St. Michael dar; darunter in Stein das ganerbschaftliche Stadtwappen.

Befindet sich im Stadtteil: Treffurt
Rinks Haus ist das zweitälteste Haus in Treffurt. Rinks Haus

Das zweitälteste Wohnhaus der Stadt gehörte dem Stadtbaumeister Rink. Das beeindruckende Gebäude mit dem auffälligen Tor stammt aus dem Jahr 1589 und steht in der Hessischen Straße.

 

Befindet sich im Stadtteil: Treffurt
Trottscher Hof

Erbaut wurde der prächtige Gebäudekomplex als mittelalterlicher Burgsitz der Familie von Trott, direkt an und auf der Stadtmauer. Heute beherbergt er unseren Kindergarten und das Heimatmuseum.

Befindet sich im Stadtteil: Treffurt